Mit dem Schuljahr 2007/2008 wurde eine Offene Ganztagsgrundschule an der Gräfin-Sayn-Grundschule eingerichtet. Die OGS verfügt seitdem über eine Gruppe mit Platz für bis zu 115 OGS Kindern (70 Drolshagen / 45 Hützemert). Mit der Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule wurden im Wesentlichen drei Ziele in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt:
1. Schaffung eines familienergänzenden Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebots, das sich nach dem jeweiligen Bedarf der Kinder und der Eltern richtet.
2. Realisation eines Unterstützungsangebots (= Förderangebot) für Kinder im schulischen Alltag.
3. Einrichtung und Angebot aktiver und sinnvoller Spiel-, Sport-, Kreativitäts- und Freizeitgestaltung für Kinder im Grundschulalter.
Die Familie bleibt jedoch in erster Linie der wichtigste Ort für Erziehung, Bildung und Betreuung. Das OGS-Prinzip versteht sich deshalb in jedem Falle als familienergänzendes und –unterstützendes Angebot.
Träger:
Als Träger der OGS fungiert KiG (Kinder im Ganztag) Olpe, der bereits über vielfältige positive Erfahrungen in der Verantwortung für Offene Ganztagsschulen im Kreis Olpe verfügt. Der Träger übernimmt auch die Organisation der außerschulischen Angebote.
Zwischen Mitarbeiterinnen der OGS, Schulleitung und dem Träger besteht ein gut verzahnter Austausch.
Personal:
Die OGS besteht aus einem multiprofessionellen Team.
Die Leitungen organisieren in engem, vertrauensvollem und kooperativem Austausch mit der Schulleitung die OGS. Sie stehen in engem Kontakt mit dem Lehrerkollegium, so dass Belange und Probleme zeitnah und konstruktiv besprochen und behoben werden können. Die OGS- Leiterin ist gleichzeitig auch Mitglied des Lehrerkollegiums und nimmt an entsprechenden Konferenzen, Dienstbesprechungen etc. teil.
Pädagogisches Konzept:
Ein Leitgedanke unserer Arbeit ist es, dass jedes Kind einzigartig ist und unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung verdient. Zu unserer Arbeit gehört die Dokumentation der Entwicklung jedes einzelnen Kindes, so dass Veränderungen bemerkt und negativen Tendenzen entgegengearbeitet werden kann. Ebenso umfasst diesen Bereich die Dokumentation der positiven Beobachtungen. So erreichen wir, dass eine mögliche Veränderung eines Kindes jedem bewusst wird und in unseren Blickpunkt rückt. Das pädagogische Angebot der OGS ist vielfältig und bietet Unterstützung in verschiedensten Situationen. Beispielsweise wird sehr genau auf die bei den Kindern vorhandenen Ressourcen geachtet, um diese zu nutzen, zu erweitern und zu festigen. Ein weiterer wichtiger Eckpunkt der Arbeit ist es, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken und sie dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusste, aufrichtige und einfühlsame Heranwachsende zu sein. In der OGS wird großer Wert darauf gelegt, den Kindern eine ökologische und gesunde Lebensweise zu vermitteln. Hierzu zählen das gesunde und ausgewogene Mittagessen. Dazu gibt es Obst, Rohkost und gesunde Getränke. Auch eine verantwortungsvolle Mülltrennung ist wichtig. Die vielen Bewegungsangebote und Entspannungseinheiten, die den Kindern angeboten werden, unterstützen dieses Bemühen zusätzlich. Im Schuljahr 2016/2017 sind 60 Kinder in der OGS angemeldet.
Hausaufgaben:
Die Hausaufgaben sollen in der Regel während der Betreuungszeiten verrichtet werden. Als Leitfaden gilt, dass Kinder in der 1. und 2. Klasse nicht länger als 30 Minuten für die Erledigung der Hausaufgaben brauchen sollte, ein Kind in der 3. und 4. Klasse nicht länger als 45 Minuten für die Hausaufgaben benötigen sollte. Sollte diese Zeit erheblich überschritten werden, werden die Hausaufgaben von uns unterbrochen oder beendet. Die Hausaufgabenbetreuung ist nicht als Nachhilfe zu verstehen, sondern als Unterstützungsangebot bei Fragen oder Problemen der Kinder. Allerdings schaffen wir es bei der Kinderanzahl nicht, jede einzelne Hausaufgabe auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Ordnung zu überprüfen, so dass Sie sich als Eltern die Hausaufgaben ihrer Kinder noch einmal ansehen sollten.
Ferien:
Die OGS bietet in den Osterferien, den Herbstferien und in den ersten drei Wochen der Sommerferien eine Betreuung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr an. In den letzten drei Wochen der Sommerferien und in den Winterferien findet KEINE Betreuung statt. Auch an Fortbildungstagen der Schule ist die OGS bei Betreuungsbedarf von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Für die Anmeldung zur Ferienbetreuung werden Fristen zum Schuljahresbeginn bekannt gegeben. In den Ferien werden immer besondere Aktionen angeboten.